Bibliograph. Daten | Walz, Martin: Entwicklung einer integrierten Komponenten-Architektur für ein auf X.500 basierendes Corporate Directory. Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Diplomarbeit Nr. 1420 (1996). 101 Seiten, deutsch.
|
CR-Klassif. | H.3 (Information Storage and Retrieval) C.2.4 (Distributed Systems)
|
Kurzfassung | In dieser Arbeit wurde für ein Corporate Directory eine Integrationsarchitektur entworfen. Dabei wurde der aktuelle Stand der Technik eingehend betrachtet und die aktuellen Probleme und Herausforderungen eines Corporate Directory wurden verdeutlicht. Ziel der Integrationsarchitektur war es, daß unterschiedliche Datenbanken und Directories integriert werden können und eine flexible Erweiterbarkeit erreicht wird. Die entworfene Architektur ermöglicht es, daß verschiedene proprietäre Directories integriert werden und dadurch die Pflege der Datenbestände vereinfacht und der Zugriff auf die Daten flexibler wird. Die dafür notwendige Replikationssoftware wurde als Framework entworfen. Der Einsatz von Objekttechnologie, Entwurfsmustern (Design Patterns), Dynamic Link Library (DLL), etc. ermöglichten eine äußerst leistungsfähige, flexible und erweiterbare Architektur.
|
Volltext und andere Links | PostScript (1997316 Bytes) Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich |
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner, Verteilte Systeme
|
Eingabedatum | 24. Januar 1997 |
---|