Bibliograph. Daten | Fischer, Gerald: Szenarien für Workflow-Benchmarkprogramme in
nicht-verteilten Workflow Management Systemen. Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Diplomarbeit Nr. 23 (1998). 282 Seiten, deutsch.
|
Kurzfassung | Die Bedeutung von Benchmarks nimmt ständig zu. In der Handelspresse und selbst im Werbungsteil der Tagespresse erscheinen Ergebnisse von Benchmarktests. Viele Benchmarks messen die rohe Hardwaregeschwindigkeit eines Rechnersystems. Der bekannteste Benchmark dieser Gattung ist die SPECSuite (Standard Performance Evaluation Corporation). Für Systeme, bei denen Hard- und Software eine Einheit bilden beispielsweise die DatenbankManagement-Systeme, sind diese Benchmarks nicht ausreichend. Daher wurden spezielle Benchmarks entwickelt, die versuchen die Leistungsfähigkeit der Systeme ganzheitlich zu messen. TPC-C und TPC-D sind Beispiele hierfür. Für Workflow-Management-Systeme, die ebenfalls ein kombiniertes Hard- und Softwaresystem darstellen, sind bisher keine allgemeingültigen Benchmarks bekannt. In dieser Arbeit wird der Bereich der WorkflowManagement-Systeme bezüglich der Leistungsmessung untersucht. Es werden Aspekte lokalisiert und hierzu Szenarien entwickelt, mit denen sich diese Aspekte von Workflow-Management-Systemen messen und vergleichen lassen. Eine im Workflow-Management-System FlowMark der Firma IBM implementierte beispielhafte Realisierung der innerhalb der Szenarien entwickelten Prozeßmodelle ist im Anhang beigefügt.
|
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme, Verteilte Systeme
|
Betreuer | Rothermel, Prof. Kurt; Leymann, Dr. Frank |
Eingabedatum | 3. Mai 2023 |
---|