Diploma Thesis DIP-2015-15

BibliographyStamp, Ernst: Entwurf und Realisierung eines Systems zur Fehlerdiagnose und Fehlerprävention auf Grundlage einer Case-Based-Reasoning- Fallbasis und eines Fehlermodells.
University of Stuttgart, Faculty of Computer Science, Electrical Engineering, and Information Technology, Diploma Thesis No. 15 (2015).
79 pages, german.
CR-SchemaG.2.2 (Discrete Mathematics Graph Theory)
H.2.1 (Database Management Logical Design)
H.3.4 (Information Storage and Retrieval Systems and Software)
I.2.4 (Knowledge Representation Formalisms and Methods)
Abstract

Eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte ermöglicht es Unternehmen sich langfristig im Markt zu positionieren. Dies gilt auch für Hersteller von Premiumfahrzeugen. Durch eine Prüfung der Fahrzeuge nach der Endmontage können Mängel aufgedeckt und behoben werden. Somit wird ein hohes Qualitätsmaß der Produkte garantiert. Für eine zuverlässige Fahrzeugprüfung muss sichergestellt sein, dass die Prüfsysteme fehlerfrei funktionieren. Aus diesem Grund werden die Prüfsysteme kontinuierlich überwacht. Wird dabei ein Fehlerverhalten erkannt, kann durch eine Diagnose die Fehlerursache am Prüfsystem bestimmt und die notwendigen Schritte für die Behebung durch einen Prüfer eingeleitet werden. Längere Standzeiten der Prüfanlage und somit höhere Produktionskosten können dadurch verhindert werden. Das Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) der Universität Stuttgart forscht hierfür zusammen mit seinen Kooperationspartnern an geeigneten Methoden für die Diagnose von Prüfsystemen. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Diagnosesystems, das sich leicht in bestehende Prozesse integrieren lässt und in der Lage ist mehrere Diagnoseverfahren zeitgleich zu verwalten. Darüber hinaus wird ein Diagnosekonzept für die Diagnose von Prüfsystemen erstellt. Das Konzept gibt anhand des Systemzustandes der Prüfanlage und mithilfe eines Fehlermodells sowie einer Fallbasis die wahrscheinlichsten Fehlerursachen aus. Das Fehlermodell repräsentiert die Fehlerzusammenhänge in dem Prüfsystem. Die Fallbasis beinhaltet alle bereits erfolgten Diagnosen und stellt somit die Erfahrung des Diagnoseverfahrens dar. Zusätzlich zu einem Diagnosekonzept soll ein Fehlerpräventionskonzept entwickelt werden, welches mit Hilfe der Fallbasis und des Systemzustandes auf potentiell zukünftig auftretende Fehler hinweist. Nach der Umsetzung der entwickelten Konzepte, in einem Prototyp, folgt abschließend die Evaluierung. Die dabei verwendeten Daten sowie die einzelnen Testszenarien werden ebenfalls in dieser Arbeit vorgestellt.

Full text and
other links
PDF (3117551 Bytes)
Department(s)University of Stuttgart, Institute of Parallel and Distributed Systems, Distributed Systems
Superviser(s)Rothermel, Prof. Kurt; Abele, Sebastian
Entry dateJuly 30, 2018
   Publ. Computer Science