Diploma Thesis DIP-2188

BibliographyReinsch, Michael: Entwicklung und Evaluation eines Algorithmus zur initialen Konfiguration von Anwendungen in PCOM.
University of Stuttgart, Faculty of Computer Science, Electrical Engineering, and Information Technology, Diploma Thesis No. 2188 (2004).
105 pages, german.
CR-SchemaC.2.4 (Distributed Systems)
D.4.7 (Operating Systems Organization and Design)
I.2.8 (Problem Solving, Control Methods, and Search)
Keywordsverteilt; Berechnung; asynchron; Backtracking; CSP
Abstract

In dieser Arbeit wird ein Algorithmus für das Komponentensystem PCOM entwickelt und evaluiert, welcher die initiale Konfiguration einer Anwendung in PCOM bestimmt. Eine Anwendung in PCOM besteht aus mehreren Komponenten, welche Zusammengesetzt die Anwendung ergeben. Diese Zusammensetzung wird als die Konfiguration der Anwendung bezeichnet.

PCOM wurde in Hinblick auf Anwendungen in Ubiquitous Computing entworfen. Ubiquitous Computing ist charakterisiert durch eine verteilte, heterogene und, durch den Einsatz von mobilen Geräten, dynamische Umgebung. Die Komponenten der Anwendung sind in diesem Umfeld auf viele Geräte verteilt.

Die Konfiguration einer Anwendung wird von PCOM selbstständig und zur Laufzeit berechnet. Die Berechnung zur Laufzeit ist aufgrund der dynamischen Umgebung notwendig, da diese ebenfalls nur zur Laufzeit ermittelt werden kann. Für die Zusammenstellung einer funktionierenden Konfiguration müssen zusätzlich mehrere Bedingungen beachtet werden: Die Komponenten können weitere Komponenten und/oder Ressourcen benötigen. Die benötigten Komponenten werden nur indirekt über ein Interface definiert, so dass der Algorithmus pro Interface aus den vorhandenen Komponenten eine passende auswählen muss. Dabei müssen die vorhandenen Ressourcenbeschränkungen und exklusiven Ressourcen der einzelnen Geräte berücksichtigt werden.

Da die Problemstellung NP-vollständig ist, wird eine Lösung über den Formalismus der "Distributed Constraint Satisfaction Problems" verfolgt. Durch eine Umwandlung der Problemstellung in ein "Distributed Constraint Satisfaction Problem" können nun die Algorithmen für diese Klasse von Problemen zur Lösung herangezogen werden.

Full text and
other links
PDF (3289866 Bytes)
Access to students' publications restricted to the faculty due to current privacy regulations
CopyrightMichael Reinsch
ContactSenden Sie eine E-Mail an mr@uue.org
Department(s)University of Stuttgart, Institute of Parallel and Distributed Systems, Distributed Systems
Entry dateOctober 7, 2004
   Publ. Computer Science