Bibliograph. Daten | Wutke, Daniel: Erweiterung einer Workflow-Engine zur Unterstützung von parametrisierten Web Service Flows. Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Diplomarbeit Nr. 2401 (2006). 104 Seiten, deutsch.
|
CR-Klassif. | H.4.1 (Office Automation) D.2.12 (Software Engineering Interoperability) C.2.4 (Distributed Systems)
|
Keywords | Workflow; Prozess; BPEL; Parametrisierung; Web Service |
Kurzfassung | Web Service-Flows bilden Geschäftsprozesse durch eine Verkettung von Interaktionen mit einzelnen Web Services ab. Der De-facto-Standard zur Formulierung von Web Service-Flows ist die Business Process Execution Language (BPEL). Die Partner-Services, mit denen während der Ausführung eines Prozesses eine Interaktion erfolgt, werden in BPEL durch ein zweistufiges Verfahren festgelegt.
Während des Entwurfs eines BPEL-Prozesses wird das Ziel der Service-Invocation abstrakt durch die Parameter PortType, Operation und PartnerLink der Invoke-Aktivität beschrieben. Spätestens zum Zeitpunkt des Deployments des BPEL-Prozesses auf einem Workflow-Management-System wird für jeden im Rahmen eines Service-Aufrufs zu kontaktierenden Partner-Service festgelegt, in welcher Weise die Bestimmung einer konkreten Web Service-Implementierung erfolgen soll. Zur Laufzeit einzelner Instanzen eines BPEL-Prozesses können diese Festlegungen nicht mehr geändert werden.
Im Rahmen der Arbeit wird durch eine Erweiterung der ActiveBPEL-Engine ein Rahmenwerk geschaffen, welches es ermöglicht, Partner-Services (sowohl Service-Typ als auch -Implementierung) zur Laufzeit dynamisch anhand verschiedener Strategien zu bestimmen.
|
Volltext und andere Links | PDF (1962415 Bytes) Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich |
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Architektur von Anwendungssystemen
|
Betreuer | Karastoyanova, Dimka |
Eingabedatum | 27. März 2006 |
---|