Diplomarbeit DIP-3000

Bibliograph.
Daten
Bormann, Kai: Optimierung des persönlichen Arbeitslaufes mit Hilfe constraint-basierter Prozesse.
Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Diplomarbeit Nr. 3000 (2010).
52 Seiten, deutsch.
CR-Klassif.C.4 (Performance of Systems)
E.1 (Data Structures)
F.2.2 (Nonnumerical Algorithms and Problems)
H.1.2 (User/Machine Systems)
Kurzfassung

Das auf den vorigen Seiten vorgestellte Human Task Manager Modul ist im Gegensatz zu anderen Workflow Management Systemen darauf ausgelegt möglichst flexibel und schnell auf Änderungen reagieren zu können. Das Modul ist speziell auf die Ressource Mensch ausgerichtet und bietet dem Benutzer somit ein höheres Maß an Freiheiten, was die Reihenfolge betrifft, in denen er Tasks abarbeiten möchte. Auch können zwei oder mehrere Tasks gleichzeitig bearbeitet werden. Work Item Handler und Work List Handler übernehmen in diesem System nur eine Vorauswahl, beruhend auf der Erfüllung der vorhandenen Constraints. Das System richtet sich hauptsächlich nach weichen Constraints, welche zur Optimierung dienen und berücksichtigt zeitbasierte Constraint nur zum Teil. Bei der Bereitstellung der Work Items ist die Einteilung der Benutzer in verschiedene Gruppen sehr wichtig, um Tasks möglichst schnell zuordnen zu können. Trotz dieser Einteilung in Gruppen wird jeder Person ein eigenes Scheduling Verfahren bereitgestellt, welches sich auch noch während der Laufzeiten ändern lässt. Da auf einen globalen Scheduler verzichtet wird, kann die Durchlaufzeit des gesamten Auftrags nicht genau überblickt werden. Um unfertige Aufträge möglichst zu vermeiden, werden die späteren Tasks eines Auftrags mit höheren Prioritäten versehen. Dennoch liegt es letztlich am Benutzer den dringlichsten Task auch als nächstmögliches zu bearbeiten. Tasks ohne Prioritäten und vorgegebene Endtermine werden in diesem Modell vom Scheduler immer am Ende einer Work Item Liste einsortiert und können dort übersehen werden. Es liegt damit am Benutzer seine Work Item Liste auf „liegengebliebene“ Aufträge zu kontrollieren. Somit handelt es sich beim Human Task Manager Modul nicht wie bei anderen Modulen um ein vollautomatisiertes System zur Taskverteilung, sondern es berücksichtigt die Ressource Mensch ebenso als Impulsgeber um Motivation und Arbeitsmoral zu erhalten.

Volltext und
andere Links
PDF (1208216 Bytes)
Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich
Abteilung(en)Universität Stuttgart, Institut für Architektur von Anwendungssystemen
BetreuerUnger, Tobias
Eingabedatum31. Mai 2010
   Publ. Institut   Publ. Informatik