Student Report Software Engineering FACH-0048

BibliographyHildebrandt, Ingo; Wagner, Marc; Stützner, Carsten: Evaluierung verschiedener Szenarien zur Anwendung von BPEL und WS-CDL.
University of Stuttgart, Faculty of Computer Science, Electrical Engineering, and Information Technology, Student Report Software Engineering No. 48 (2005).
100 pages, german.
CR-SchemaD.2.2 (Software Engineering Design Tools and Techniques)
D.2.3 (Software Engineering Coding Tools and Techniques)
H.5.2 (Information Interfaces and Presentation User Interfaces)
J.1 (Administration Data Processing)
K.4.4 (Electronic Commerce)
KeywordsWS-CDL, BPEL, BPEL4WS, WS-CDL-Tools, Szenarien
Abstract

Die Web Services Choreography Description Language bietet eine neue Möglichkeit, Geschäftsprozesse zwischen einzelnen Personen aus einem globalen Blickwinkel gesehen, zu gestalten. Bereits bekannte Sprachen wie BPEL sind bereits weit verbreitet und stellen ebenfalls Möglichkeiten zur Verfügung, Prozesse formal festzulegen. Dieses Dokument beschäftigt sich mit dem Vergleich beider Konzepte richtet sein Augenmerk vor allem/primär auf die Anwendbarkeit und Möglichkeiten von WS-CDL und die im Moment verfügbaren Tools, die man beim Einsatz nutzen kann. Zunächst gibt es eine Einführung zum Thema WebServices, die eine Übersicht über verschiedene Vorgehensweisen/Konzepte gibt. Darauf folgend wird näher auf die zu untersuchenden Sprachen BPEL und WS-CDL eingegangen. In beiden Kapiteln gibt es jeweils einen Überblick über grundlegende Eigenschaften der Sprachen und laufende Aktivitäten. Kernkonstrukte werden erläutert um die Struktur eines BPEL beziehungsweise WS-CDL Dokuments verständlich zu machen. Im Abschnitt, der sich mit WS-CDL beschäftigt, werden Stärken und Schwächen von WS-CDL aufgezeigt und auf dem Markt verfügbare WS-CDL Tools werden hinsichtlich Benutzbarkeit, Vorund Nachteilen, Installation und Erfahrungen im Umgang untersucht. Abschlieÿend wird eine Empfehlung für ein Entwicklungswerkzeug gegeben. Die Beschreibung der untersuchten Szenarien und die sich dabei ergebende Eignung für eine Sprache bildet den Inhalt von Kapitel 5. Jedes Szenario wird natürlichsprachlich formuliert und als Diagramm in UML dargestellt. Die Umsetzung in BPEL und WS-CDL ist ebenso Bestandteil wie die auftretenden Unterschiede

Full text and
other links
PDF (2214103 Bytes)
Access to students' publications restricted to the faculty due to current privacy regulations
ContactIngo Hildebrandt info@dvservice.info, Marc Wagner mw@wagnerwebworks.de, Carsten Stützner stuetzner@gmx.de
Department(s)University of Stuttgart, Institute of Architecture of Application Systems
Superviser(s)Pottinger, Stefan
Project(s)Tools4BPEL
Entry dateOctober 2, 2005
   Publ. Computer Science