Bibliograph. Daten | Aheimer, Holger: Mister X: Ein Spiel als Beispiel für die Koordinierung von Mobilen Agenten. Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Studienarbeit Nr. 1595 (1997). 56 Seiten, deutsch.
|
CR-Klassif. | C.2.4 (Distributed Systems) I.2.1 (Applications and Expert Systems)
|
Keywords | Mobile Agenten; Koordination |
Kurzfassung | Unter mobilen Agenten versteht man Programmkonstrukte, die die Fähigkeit besitzen, autonom zu handeln und von Rechner zu Rechner zu migrieren, falls auf beiden Seiten ein Agentensystem installiert ist. Bei bestimmten Anwendungen können kooperierende Agenten zusammen mehr erreichen, als wenn jeder für sich allein arbeitet. Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist das Brettspiel Scotland Yard, bei dem mehrere Detektive gemeinsam einen Mister X jagen müssen. Dieses Spiel wurde auf dem Mobile-Agenten-System MOLE implementiert. Bei der Beschreibung der Implementierung wird besonders auf die Koordinierung mobiler Agenten eingegangen.
|
Volltext und andere Links | PostScript (350013 Bytes) Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich |
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner, Verteilte Systeme
|
Eingabedatum | 24. Juni 1997 |
---|