Bibliograph. Daten | Pfisterer, Christoph: Konzepte für mobile, ortsbasierte Spiele. Universität Stuttgart : Sonderforschungsbereich SFB 627 (Nexus: Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme), Studienarbeit Nr. 1818 (2001). 52 Seiten, deutsch.
|
CR-Klassif. | C.2.4 (Distributed Systems) H.5.1 (Multimedia Information Systems) K.8.0 (Personal Computing General)
|
Keywords | Spiele; NeXus; ortsbasiert; mobil; Spielkonzepte |
Kurzfassung | Die in den letzten Jahren erfolgte Zusammenführung von Mobiltelefonen und Organizern, gepaart mit verbesserter Selbstpositionierung, ermöglicht eine neue Art von Spiel. Bei einem mobilen, ortsbasierten Spiel agieren die Spieler, indem sie sich selbst durch die reale Welt bewegen. Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen und besonderen Eigenschaften dieser neuen Klasse von Spiel.
Zunächst werden dazu allgemeine Untersuchungskriterien für Spielkonzepte aufgestellt und auf existierende Brett- und Computerspiele angewandt. Dabei zeigte sich eine große Vielfalt an einfachen und doch ansprechenden Spielideen. Die Ergebnisse der Untersuchung bieten eine Grundlage für die Erstellung von mobilen, ortsbasierten Spielen. Im Weiteren wird untersucht, was mobile, ortsbasierte Spiele von herkömmlichen Spielen unterscheidet und wie vorhandene Spielkonzepte an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden können. Einige Spielkonzepte können direkt übernommen werden, viele weitere mit vergleichsweise geringen Änderungen. Es werden auch neue Spielideen vorgestellt, die erst in einem mobilen, ortsbasierten Spiel umsetzbar sind. Das Paradebeispiel hierfür ist die Einbeziehung der realen Welt und der Alltagsumgebung in das Spiel.
Aufbauend auf diesen Untersuchungen werden schließlich mehrere konkrete Spiele vorgestellt. Eines davon ist im Hinblick auf eine zukünftige Implementierung auf Basis der neXus-Plattform detailiert herausgearbeitet.
|
Volltext und andere Links | PDF (390041 Bytes) PostScript (703533 Bytes) Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich |
Copyright | Copyright (c) 2001 Christoph Pfisterer |
Kontakt | Senden Sie eine E-Mail an cp@chrisp.de. |
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner, Anwendersoftware
|
Projekt(e) | SFB-627, B1 (Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner, Anwendersoftware)
|
Eingabedatum | 6. November 2001 |
---|