Bibliograph. Daten | Katz, Holger: Entwicklung eines asynchronen und indirekten Kommunikationsmechanismus für ubiquitäre Systeme. Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Studienarbeit Nr. 1975 (2005). 72 Seiten, deutsch.
|
CR-Klassif. | C.2.4 (Distributed Systems) D.2.11 (Software Engineering Software Architectures)
|
Keywords | asynchrone Kommunikation; indirekte Kommunikation; ubiquitäre Systeme |
Kurzfassung | Ubiquitäre Systeme zeichnen sich durch eine Vielzahl an kleinen und mobilen Geräten aus, die in Alltagsgegenstände integriert sind. Durch die hohe Mobilität weisen sie ein hohes Maß an Asynchronität auf und erfordern für die Kommunikation eine Entkopplung von Aufrufer und Dienst. Viele Verteilungsinfrastrukturen für ubiquitäre Systeme bieten allerdings nur eine synchrone und direkte Kommunikation an. Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines indirekten und asynchronen Kommunikationsmechanismus für ubiquitäre Systeme. Dabei werden die Anforderungen, die sich durch das Systemumfeld an einen solchen ergeben, aufgestellt und existierende Arbeiten untersucht. Es wird im Anschluss eine Architektur auf der Basis des Message Queuing Konzepts vorgeschlagen. Diese dient als Ausgangspunkt für die Realisierung eines konkreten Systems unter Verwendung der der Middleware BASE. Im Abschluss wird die Implementierung evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungen gegeben.
|
Volltext und andere Links | PDF (351578 Bytes) Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich |
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme, Verteilte Systeme
|
Projekt(e) | 3PC
|
Eingabedatum | 28. Juli 2005 |
---|