Bibliograph. Daten | Pachner, Andrea: Konzeption einer internetbasierten Datenbankanwendung zur Verwaltung und Analyse von Patienten- und Krankheitsdaten. Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Studienarbeit Nr. 2022 (2005). 66 Seiten, deutsch.
|
CR-Klassif. | H.5.2 (Information Interfaces and Presentation User Interfaces) H.5.3 (Group and Organization Interfaces) J.3 (Life and Medical Sciences)
|
Keywords | Webanwendung; Caché; Tumordokumentation; Datenüberführung |
Kurzfassung | Aufgabe dieser Studienarbeit ist es, für die Tumordatenbank am Onkologischen Schwerpunkt Stuttgart (OSP) eine benutzerfreundlichere Oberfläche zu erstellen. Die jetzige zeichenorientierte Dialoganwendung soll auf eine moderne internetbasierte Anwendung umgestellt werden. Dafür stehen drei Realisierungsalternativen zur Verfügung, die analysiert und evaluiert werden müssen. Die neue Oberfläche könnte als Client/Server-Applikation, auf Basis von Web Services oder als Web-Anwendung mittels Caché Server Pages realisiert werden.
Möglich wurde die Umstellung der Oberfläche am OSP durch die Ablösung der alten Datenbank MUMPS durch Caché im Jahr 2004.
Hierzu wird als weitere Aufgabe der Studienarbeit die Portierung der Daten von der Datenbank M nach Caché und die dabei auftretenden Fehler beschrieben.
Als Grundlage für die Umsetzung dieser Arbeit durch den OSP dienen erste Komponenten, die im Rahmen dieser Studienarbeit entwickelt wurden.
|
Volltext und andere Links | PDF (1010092 Bytes) Zugriff auf studentische Arbeiten aufgrund vorherrschender Datenschutzbestimmungen nur innerhalb der Fakultät möglich |
Copyright | 2005 Andrea Pachner |
Abteilung(en) | Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme, Anwendersoftware
|
Eingabedatum | 8. Dezember 2005 |
---|