Technischer Bericht TR-1998-04

Bibliograph.
Daten
Heid, Herbert; Nicklas, Daniela; Porrmann, Alexander; Schaeffer, Thomas; Scholz, Volker: Endbericht der Projektgruppe Fahrgemeinschaften.
Universität Stuttgart, Fakultät Informatik, Fakultätsbericht Nr. 1998/04.
225 Seiten, deutsch.
CR-Klassif.D.2 (Software Engineering)
G.2.2 (Graph Theory)
KeywordsFahrgemeinschaften
Kurzfassung

Das Studium der Informatik vermittelt dem Studierenden zwar einen grossen Teil des noetigen Fachwissens, jedoch stellt das Berufsleben noch weitere Anforderungen an Informatikerinnen und Informatiker. Teamfaehigkeit und Erfahrung spielen gerade bei der Mitarbeit an grossen Software-Projekten eine wichtige Rolle. Hier verfolgt die Idee der Projektgruppe folgende Ausbildungsziele:

- Arbeiten im Team - Analyse von Problemen, Strukturierung von Loesungen und gemeinsamer Entwurf geeigneter Systeme - Selbstaendige Erarbeitung von Loeosungsvorschlaagen und deren Vorstellung und Verteidigung in einer Gruppe - Uebernahme von Verantwortung fuer die Loesung von Teilaufgaben und die Erstellung von Modulen - Mitwirkung an einer umfassenden Dokumentation - Erstellen eines Software-Produktes, das ein Einzelner innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes unmoeglich bewaeltigen kann - Projekt-Planung und Kosten/Nutzen-Analyse - Einsatz von Werkzeugen - Persoenlichkeitsbildung (Uebernahme von Verantwortung, Selbstvertrauen, Verlaesslichkeit, Ruecksichtnahme, Durchsetzungsfaehigkeit usw.)

Als wir Studenten uns im September 1996 zur ersten Vorbesprechung der Projektgruppe Fahrgemeinschaften trafen, wusste noch keiner von uns, was genau auf ihn zukommen wuerde. Gemein war uns das Interesse, in einer groesseren Gruppe (einem Team) an einem Thema zu arbeiten. Eine Moeglichkeit, die das Studium der Informatik an der Universitaet Stuttgart sonst nicht bietet. Die einzigen Lehrveranstaltungen, bei denen eine Zusammenarbeit mehrerer Studenten vorgesehen ist, naemlich Software-Praktikum und Fachpraktikum, haben eine Gruppengroesse von zwei, maximal drei Studenten.

Dieser Bericht ist nicht nur die Dokumentation der nach einem Jahr Projektarbeit erzielten Ergebnisse, sondern schildert das Vorgehen der Projektgruppe Fahrgemeinschaften ueber verschiedene Zwischenergebnisse bis zum endgueltigen Produkt MOBI (Mobil durch intelligentes computerunterstuetztes Kombinieren). Er gliedert sich im Wesentlichen in:

- eine Beschreibung einer Projektgruppe allgemein, sowie der Aufgabe der Projektgruppe Fahrgemeinschaften, - den Projektablauf, - die Bedienung von MOBI, - Ueberblick ueber die Programmierung von MOBI - Erweiterungsmoeglichkeiten und kritische Betrachtungen, - Rueckblick der Projektgruppe auf Arbeitsorganisation und Ablauf und - Anhaenge zu Litaturhinweisen und zur Programmkodierung.

Die Mitglieder der Projektgruppe Fahrgemeinschaften waren fuer folgende Aufgaben zustaendig:

- Herbert Heid: verantwortlich fuer Spezifikation, Bewertungsfunktion und Matching-Algorithmus - Daniela Nicklas: verantwortlich fuer Anforderungsanalyse, Menues und optimalen Einteilungsalgorithmus - Alexander Porrmann: verantwortlich fuer Entwurf, Fuersorger, Lader und Speicherer und inkrementellen Einteilungsalgorithmus - Thomas Schäffer: verantwortlich fuer Endbericht, RCS, Personenverwaltung und Einteilungsverwaltung - Volker Scholz: verantwortlich fuer Zwischenbericht, GDF-Daten, Wegsuchealgorithmen

Unser Dank gilt Professor Volker Claus, der durch seinen Einsatz die Projektgruppe erst ermoeglicht hat und auch das ünternehmerische Risiko" trug. Besonders moechten wir unserem Betreuer Wolfgang Reissenberger danken, der sich stark in der Projektgruppenarbeit engagierte. Unserer weiterer Dank gilt Friedhelm Buchholz, der die Rolle des Kunden uebernahm und uns bei der Konzeption der Algorithmen zur Seite stand, sowie Nicole Weicker, die unsere Seminarausarbeitungen betreute.

Abteilung(en)Universität Stuttgart, Institut für Informatik, Formale Konzepte
Eingabedatum8. Juli 1998
   Publ. Informatik