Abhilfe hat in der Informatik (nach einigen Anläufen in der Mathematik, etwa bei den Standardfunktionen) die generelle Verwendung von Bezeichnern gebracht: Zeichenfolgen, die mit einem Buchstaben beginnen und mit Buchstaben oder Ziffern fortgesetzt werden können (die genauen Regeln sind etwas sprachabhängig); davon gibt es beliebig viele, auch bei einem kleinen Basis-Zeichensatz.
Allerdings muß man nun die Multiplikation
durch ein eigenes Zeichen ausdrücken;
der Stern (*) hat sich dafür allgemein durchgesetzt
(der Punkt wird auch anderweitig gebraucht,
das Malkreuz ist oft nicht verfügbar und wird auch zu leicht
mit dem Buchstaben x verwechselt).
Zur Erinnerung: Jeder Bezeichner hat, wie andere Abkürzungen auch, einen begrenzten Gültigkeitsbereich!