Skript: Einführung in die Informatik

Klaus Lagally

Institut für Informatik

Breitwiesenstraße 20 - 22

D - 70565 Stuttgart

Zur Vorlesung

Die Vorlesung "Einführung in die Informatik I" soll in die Begriffswelt der Informatik einführen und Grundlage sein für ein mehrsemestriges Studium der Informatik oder auch der Softwaretechnik, auch im Rahmen eines Nebenfaches. Außenstehende sind willkommen, mögen aber gelegentlich verwundert sein darüber, daß auch recht fortgeschrittene Konzepte hier schon, wenn auch kurz und oberflächlich, angesprochen werden. Das ist Absicht; trifft man auf diese Konzepte später nochmal, so erkennt man sie zumindest wieder und hat die erste Scheu schon verloren; damit fällt der Einstieg leichter, wenn es "Ernst wird".

Die Vorlesung versteht sich nicht als Programmierkurs und leistet dies auch nicht. Programmieren lernt man überhaupt nicht durch Zuhören oder aus Büchern, sondern durch eigenes Tun: in den Übungen, in speziellen Kursen, und durch Versuch und Irrtum am Rechner (die dabei unvermeidlichen Mißerfolge gehören dazu). Unsere Programmbeispiele haben den Zweck, an ihnen neue Konzepte ein- und vorzuführen; es lohnt sich, sie recht genau anzusehen. Gute Beispiele zu finden ist recht schwer: sind sie zu klein, so lernt man nichts aus ihnen; sind sie zu groß, so kosten sie zuviel Zeit. Manchmal bringen wir daher nur Bruchstücke; ihre Vervollständigung ist oft offensichtlich.

Zum Skript

Dieses Skript gibt es in 2 Versionen: als druckbares Dokument und als eine Kollektion von verketteten WWW-Seiten. Es ist nicht zum sequentiellen Lesen gedacht (obgleich das möglich ist), sondern zum Blättern und Herumstöbern mittels der vielen Querverweise. Das geht auch mit der gedruckten Fassung (die Verweise sind markiert), aber die Hypertext-Fassung auf dem WWW ist bequemer zu handhaben. Inhaltlich sollten beide Fassungen identisch sein bis auf die Form.

Dieses Skript will und kann kein Lehrbuch ersetzen (das brauchen Sie außerdem), sondern ergänzen. Wir stellen hier einiges anders als gewohnt dar, bringen andere Beispiele und auch zusätzliche Informationen, die nicht unbedingt zum Prüfungsstoff gehören, aber gut zu wissen sind (oder die man hier bequemer findet). Dafür lassen wir viele Dinge, die in den Standard-Lehrbüchern gut dargestellt oder weitgehend bekannt sind, hier weg.

Das Skript besteht aus einzelnen Bausteinen, die jeweils ein Teilproblem ansprechen und in der Regel nicht mehr als eine Seite umfassen. Sie sind über Querverweise miteinander verbunden, so daß man auch fehlende Details nachschlagen kann; verliert man dabei die Übersicht, so kann man immer zum Inhaltsverzeichnis oder auch zur Stichwortliste zurückkehren.

Das Skript erhebt keinen Anspruch auf Originalität. Vieles steht in Lehrbüchern ebenso gut oder besser, und dort nachzuschlagen und zu vergleichen, sei den Lesern nachdrücklich ans Herz gelegt. Wir gehen dennoch manchmal unsere eigenen Wege, und manches mag über den normalen Umfang einer Einführung hinausgehen; dafür kommen manche traditionell breit abgehandelten Gebiete hier recht kurz weg. Manches fehlt auch ganz, weil man es woanders leicht finden kann.

Mit diesem Zeichen (das wir von D.E.Knuth übernommen haben, ohne um Erlaubnis zu fragen), haben wir Abschnitte markiert, die beim ersten Lesen übergangen werden können. Sie gehören durchaus zum Text, aber nicht zum Prüfungsstoff.

Mit dieser doppelten Warnung sind Seitenwege und Abschweifungen markiert, die gelegentlich weit über den Stoff hinausgehen, aber vielleicht dennoch interessant sind; entscheiden Sie selbst.

Zur Darstellung

Informatik ist, obwohl das Viele glauben, kein typisches Männerfach (manche Computerspiele schon eher), sondern erfahrungsgemäß für Alle gleich gut zugänglich; und daher haben wir auf durchgehend geschlechtsneutrale Formulierungen nicht peinlich streng geachtet; der Inhalt ist uns wichtiger. Die Darstellung ist gelegentlich informell und nicht von letzter Strenge, dafür hoffentlich anschaulich. Wenn Leser(innen) glauben, einiges hier Gebotene sei falsch oder auch nur ungeschickt dargestellt, so können sie damit durchaus recht haben. Wir sind für Hinweise sehr dankbar, und der sachlichen Kritik stellen wir uns gerne; die Informatik und auch ihre Didaktik sind noch sehr im Fluß. Es gibt sicher vieles zu verbessern, und so wird es vermutlich noch lange bleiben.

Wenn Sie Fehler oder Unklarheiten finden oder Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge haben, so lassen Sie mich das bitte wissen. Meine E-Mail-Adresse finden Sie hier und am Fuße jeder WWW-Seite; Briefe lese ich auch. Telefonische Anfragen kommen leider fast immer ungelegen.


Inhalt | Ablauf 1999/2000 | Index | Vorlesung

Klaus Lagally, 20. März 2000, 17:41