Next: Zusammenfassung und Diskussion
Up: Lernen mit neuen Medien
Previous: Lerntechniken im Distance Teaching
Zum Thema TeleTeaching möchte ich auf drei Projekte in Baden-Würtemberg
verweisen, bei denen TeleTeaching im Mittelpunkt steht. An der Universität
Stuttgart wird von Frank Schiele im laufenden Semester in Kooperation
mit der Universität Tübingen ein Hauptseminar zum Thema
,,Multimediale Anwendungen im Internet`` angeboten.
Desweiteren wird - ebenfalls im laufenden Semester - von Britta Schinzel
an der Universität Freiburg eine Televorlesung ,,Informatik und Gesellschaft``
gelesen. Auch an den Universitäten Heidelberg und Mannheim sollen in
Kooperation neue Formen des Lernens und Lehrens erprobt werden.
Im Projekt TeleTeaching der Universitäten Heidelberg [6]
und Mannheim [5] werden dabei im einzelnen folgende Szenarien
und Lernformen umgesetzt:
- Remote Lecture Room RLR
Zwei Hörsäle werden mittels eines Hochgeschwindigkeitsnetzes miteinander
verbunden. Um Vorlesungen live übertragen zu können werden
Audio und Video des Dozenten und der beiden Hörsäle und
Folien, Animationen oder ''shared applications'' in digitaler Form
übertragen. Bei voller Interaktivität verschmelzen so beide
Hörsäle zu einem ,,virtuellen Hörsaal``. Der Hörsaal kann sich so
theoretisch per Multicast auf die ganze Welt ausweiten.
- Remote Interactive Seminar RIS
Seminarsitzungen werden per Videokonferenz abgehalten und damit
wird eine Dezentralisierung erreicht. Neben Videokonferenzen
kommen dabei andere Online-Dienste wie E-Mail und WWW zum Einsatz.
- Interactive Home Learning IHL
Intensivierung des orts- und zeitunabhängigen Lernens und somit
sehr große Dezentralisierung. Hierbei sollen Studenten von zu Hause
aus asynchron (aufgezeichnete Vorlesungen, Skripte, Lernprogramme)
und synchron (Live-Teilnahme an Lehrveranstaltungen mittels
Videokonferenz usw.) lernen.